Unsere Kindertageseinrichtung
An dieser Stelle möchten wir Ihnen gern eine kurze Vorstellung unserer Einrichtung geben. Gern können Sie im Anschluss noch einen Kennenlerntermin vereinbaren oder einen Einblick in unser Konzept nehmen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Vorstellen der Einrichtung
Die Kindertageseinrichtung St. Barbara wurde 1985 auf der Beethovenstraße in Telgte erbaut. Im Jahr 2008 und 2014 wurde unsere Kita durch einen Anbau erweitert.
Unsere Kita wurde zum August 2022 renoviert! Aktuelle Bilder folgen bald!
Träger unserer Einrichtung
Katholische Kirchengemeinde St. Marien Telgte, Kardinal-von-Galen-Platz 9, 48291 Telgte
Die Kita ist eine Vier-Gruppen-Anlage.
Verbundleitung : Dorothee Glatzel |
Einrichtungsleitung : Sonja Schapmann, gruppenübergreifend tätig
HasengruppeKinder im Alter von 2-5 Jahren | |
TeamLisa Fischer Ulrike Barlage Martina Kutschmann Francesca Curtis |
|
IgelgruppeKinder im Alter von 3-6 Jahren | |
TeamDorothe Rottmann Nicole Großpietsch Melanie Eckel Fynn Pupkes (FOS Praktikum) | |
Bärengruppe Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren | |
TeamValentina Voth Niklas Altefrohne Heike Steinbicker Antonia Mentrup (Ausbildung zur Erzieherin) | |
ElefantengruppeKinder im Alter von 1-3 Jahren | |
TeamKristin Knappheide Simone Brockamp Benedikt Makangu | |
Fachkräfte die in unserer Kita gruppenübergreifend tätig sind: Barbara Austrup Franziska Austrup Miriam Niebrügge | |
|
Außerdem stehen uns noch folgende Räume zur Verfügung:
- 4 Intensivräume
- 4 Waschräume
- 2 Schlafräume
- 2 Räume für den Pflegebereich
- Eingangshalle
- Büro
- Bewegungs- und Mehrzweckraum
- Personalraum
- 1 Küche
Das Außengelände ist in folgende Bereiche aufgeteilt:
- Außenbereich vor der Kita: Waldspielplatz
- Außenbereich hinter der Kita: Hügellandschaft, Spielhäuser, zwei Sandbereiche davon einer mit Wasserstelle, 2-Turm Spielanlage, Fußballplatz mit einem großen Tor, Nestschaukel, Turnstangen, zu diesem Angebot haben die Kinder die Möglichkeit verschiedene Sandspielzeuge, Fahrzeuge, Bälle etc. zu nutzen.
Betreuungsangebot
Öffnungszeiten : 07:15 Uhr - 16:30 Uhr
Abholzeit : 11:30 Uhr - 12:30 Uhr
Die Kita-Plätze werden unter Berücksichtigung der vom Rat der Tageseinrichtung festgesetzten Aufnahmekriterien vergeben.
Das Betreuungsangebot ist flexibel. Sie haben die Wahl, ihr Kind entweder 25, 35 oder 45 Stunden in der Woche in unserer Kita anzumelden.
25 Stunden - 5 Vormittage, Zeitrahmen von Montag - Freitag ab 07:30 Uhr - 12:30 Uhr |
35 Stunden - im Blockmodell von Montag - Freitag 7:30 Uhr - 14.30 Uhr oder 8:00 Uhr - 15:00 Uhr |
45 Stunden - Ganztagsbetreuung, Zeitrahmen von Montag - Freitag ab 07:15 - 16:30 Uhr |
Beachten Sie bei Ihren Überlegungen bitte, dass der Buchungsumfang verbindlich und jeweils für ein Kita-Jahr fest ist. Ein Wechsel in ein anderes Stundenkontingent ist nur in vorheriger Absprache mit der Leitung und der Zustimmung des Kreis Jugendamtes Warendorf möglich.
Ferienzeiten - Während der Sommerferien ist die Einrichtung 3 Wochen geschlossen. |
Pädagogische Arbeit |
Wir nehmen die Kinder so an, wie sie sind: als eigenständige Persönlichkeit mit ihren Stärken und Schwächen, Launen, Ängsten und Bedürfnissen. Sich angenommen zu fühlen ist nicht nur eine wesentliche Voraussetzung für jede Entwicklung, sondern schafft auch das wichtige Vertrauensverhältnis zwischen uns und den Kindern. Wichtigste Voraussetzung für unsere pädagogische Arbeit ist die liebevolle Atmosphäre und eine Umgebung, die die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt. Die Gruppenräume werden durch ihre Gestaltung den jeweiligen Bedürfnissen der Kinder angepasst und geben jedem Kind die Möglichkeit sich zu entwickeln und Lernerfahrungen zu machen. Dabei ist es uns wichtig, mit unserer Arbeit dort anzuknüpfen, wo das Kind sich in seiner Entwicklung momentan befindet. Die Stärkung der Persönlichkeit, die Fähigkeit sich in einer Gruppe zurecht zu finden und die dazu nötige Selbständigkeit sind wichtige Ziele unserer pädagogischen Arbeit. Durch Regeln und feste Strukturen geben wir den Kindern die nötigen Rahmenbedingungen um in einer Gemeinschaft partnerschaftlich leben zu können. Die Kinder sollen lernen sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch zu äußern. Wir unterstützen diesen Lernprozess, indem wir ihnen immer zuhören, ihre Meinung respektieren und sie ermutigen ihre Empfindungen anderen Menschen gegenüber zu äußern. Es ist wichtig, dass wir Fragen und Ängste der Kinder immer ernst nehmen. Die Themen in der Gruppe sind häufig durch die Jahreszeit bedingt geprägt. Zusätzlich werden Ideen und Interessen der Kinder aufgegriffen und durch Angebote in den verschiedenen Bildungsbereichen vertieft. Zur Dokumentation der Zeit ihres Kindes in unserer Kindertageseinrichtung, erstellen wir mit und für die Kinder ein Portfolio. Diese Ordner sind Eigentum des Kindes und für die Kinder zugänglich. |
Bildungsbereiche |
Sprache |
In allen Lebenssituationen des Kindes ist Sprache das wichtigste Kommunikationsmittel um Kontakt mit seinem Umfeld aufzunehmen und sich zu verständigen. Sprache ist wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Über die Sprache werden Gedanken, Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse ausgedrückt. |
Musik |
Kinder haben viel Freude an gemeinsamem Singen und Musizieren. Der Kindergartenalltag ist so gestaltet, dass die Kinder jederzeit die Möglichkeit haben, zu singen und dieses auf Instrumenteneigenständig zu begleiten. |
Religiöse Erziehung |
Religiöse Erziehung ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildung, Erziehung und Betreuung in unserer Kita. Achtung vor der Würde des Menschen, seine Wertschätzung und Respekt dem anderen gegenüber (z.B. anderer Religionen) sind die Grundvoraussetzungen, die unsere religionspädagogische Arbeit prägen. |
Kreatives Gestalten |
…findet bei uns täglich statt! |
Bewegung |
Bewegung fördert die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes. |
Umwelt- Natur- und Sachbegegnung |
Wir möchten die Kinder sensibilisieren, mit offenen Augen und Ohren ihre Umwelt zu er- und begreifen. |
Freispiel |
Der Grundstein unseres Kita-Alltags ist das Freispiel. |
|
Zu den Spiel- und Lernzonen gehören : |
Rollenspielbereich |
Der Rollenspielbereich ist ausgestattet mit Materialien, die es den Kindern ermöglichen in andere Rollen zu schlüpfen und Alltagsgeschehen nachzuspielen, zu verstehen und zu verarbeiten.(z.B. Familienleben, Essen zubereiten, Schulalltag, Themen die die Kinder aktuell beschäftigen) |
Bau-und Konstruktionsbereich |
Dieser Bereich befindet sich in den Gruppen jeweils im Nebenraum.Hier finden die Kinder den nötigen Platz und die nötige Ruhe zum bauen, zu konstruieren und kreativ zu werden. Es ist uns wichtig den Kindern Materialien mit verschiedenen Beschaffenheiten in Bezug auf Größe, Oberfläche, Gewicht usw. zu Verfügung zu stellen. (Baumscheiben, Holzklötze in verschiedenen Größen, Natursteine, Lego….) |
Mal-und Kreativbereich |
In der Gruppe finden die Kinder einen großen Tisch um mit Kleister, Scheren, Papier, Stiften kreativ zu werden. Nicht das Ergebnis, viel mehr das „Tun“ steht vor allem für die jüngeren Kinder im Vordergrund. Durch die verschiedenen Utensilien wie z.B. : Federn, Muscheln, Papprollen, Leder wird die Phantasie der Kinder angeregt. |
Lese-und Ruhebereich |
Hier finden die Kinder stets eine Auswahl an Bilder- und Sachbüchern. Durch die gemütliche und ruhige Gestaltung dieses Bereiches durch Kissen, Decken, Sofa.. schaffen wir für die Kinder eine Atmosphäre, die es ihnen ermöglicht die nötige Ruhe zu finden um Bücher anzuschauen und zu lesen. Bei der Auswahl berücksichtigen wir, dass die Bücher altersentsprechend sind und die Interessen der Kinder aufgreifen. Die Kinder haben die Möglichkeit sich die Bücher selbständig anzuschauen oder nach Bedarf von einer Erzieherin vorlesen zu lassen. Das Lesen von Geschichten regt Kinder dazu an, frei zu erzählen, gehörte Inhalte in eigenen Worten wiederzugeben, Phantasiegeschichten zu erzählen und ist somit ein wichtiger Bestandteil der Sprachförderung in der Kita. |
Gesellschafts-und Regelspiele |
In der Gruppe finden die Kinder Spiele und Puzzle die ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechen. Beim Spielen lernen die Kinder Regeln zu verstehen, einzuhalten und anzuwenden. Einige Spiele haben das Ziel, etwas gemeinsam zu erreichen (gewinnen). Hier werden die Kinder besonders in ihrem Sozialverhalten gefördert. Durch das Spiel von Gesellschaftsspielen werden die Kinder in ihrer Konzentration, Merkfähigkeit und Ausdauer geschult. |
Frühstücksbereich |
In zwei Gruppen können die Kinder am Frühstückstisch in der Zeit von 7.15 bis ca.10.15 Uhr ein Frühstück zu sich nehmen. Die Kinder bringen dieses von zu Hause mit. Mineralwasser steht den Kindern am Tisch frei zur Verfügung. In zwei Gruppen findet ein gemeinsames Frühstück statt. |
Über - Mittag - Betreuung |
In unserer Einrichtung haben Kinder mit den Stundenbuchungen 35 Std. und 45 Std. die Möglichkeit ein warmes Mittagessen zu erhalten. |
Vorschularbeit |
Im letzten Jahr vor der Einschulung nehmen die Kinder an einem Vorschulprogramm teil. Die Kinder treffen sich gruppenintern einmal in der Woche mit der Gruppenleitung zur „Vorschule“. Vorschularbeit beinhaltet, die Kinder auf die Anforderungen der Schule vorzubereiten. |
Erfahrungs- und Lernangebote in der Altersmischung (Betreuung ab einem Jahr) |
Wir sehen es als Aufgabe, die Eltern zu unterstützen Familie und Erwerbstätigkeit miteinander zu vereinbaren. Seit August 2008 werden in unserer Einrichtung auch Kinder ab einem Jahr betreut. |
Inklusive Betreuung |
Seit August 2008 werden in unserer Einrichtung Kinder inklusiv betreut. Ausgehend von dem christlichen Menschenbild, sehen wir es als Selbstverständlichkeit an, allen Kindern eine Betreuungsmöglichkeit zu bieten. |
Elternarbeit |
Wir wünschen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, da wir uns die Aufgabe stellen, die Erziehung des Elternhauses zu ergänzen und zu unterstützen. Durch Elternabende und Familienfeste wünschen wir Kontakte zwischen uns und den Eltern zu fördern. Dadurch wollen wir den Eltern Gelegenheit geben, sich untereinander kennen zu lernen. |
Rechte von Kindern |
Wir setzen uns für die Kinder ein, d.h. wir engagieren uns für ihre Rechte, wir achten sie und versuchen sie zu stärken. Zu diesen Kinderrechten gehört auch das Recht auf eine altersgerechte Bildung und Erziehung. Wir sehen Kinder als individuelle Persönlichkeiten, nehmen sie ernst und haben ein offenes Ohr für ihre Ideen. Wir möchten ihnen helfen, neue Erfahrungen zu machen und sie zu verarbeiten und sehen dabei die Fähigkeiten und Stärken der Kinder durch gezielte Beobachtung des einzelnen Kindes als auch der Gruppe. |
Beteiligung von Kindern |
Beteiligung oder Partizipation bedeutet, Kinder entscheiden und bestimmen mit, wenn es um ihre Belange, ihre Entwicklungsmöglichkeiten und ihren Alltag geht. Unser Ziel ist es den Kindern kontinuierlich die Möglichkeit, Situationen im entdeckenden Lernen selbst zu gestalten und Lernwege zu finden. Wir ziehen Kinder als Ideenführer aktiv mit ein. Sie werden von uns in ihren Ausdrucksformen ernst – und wahrgenommen. Was Kinder auch immer selbst in die Hand nehmen können, sollen sie auch tun. In unserem täglichen Morgenkreis wird die Beteiligung von Kindern eingeübt und umgesetzt. Wir nehmen die Gedanken und Vorschläge mit Respekt auf. Hier ist der Platz im Tagesablauf wo Kinder herausgefordert sind, eine eigene Meinung zu bilden, zu formulieren und vor der Gruppe zu vertreten. |
Die Möglichkeit der Beschwerde |
Beschwerdeverfahren trägt dazu bei, den Kindern zu ermöglichen, ihre Rechte wahrzunehmen, zu vertreten und gemeinsam mit anderen umzusetzen. Wir nehmen die Anliegen der Kinder in den Blick und greifen Unzufriedenheitsäußerungen der Kinder auf. Die Kinder erleben, dass ihre Äußerungen ernst genommen werden und lernen nach und nach, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und immer deutlicher zu äußern. Wir ermutigen die Kinder ihre Meinungen, Anliegen und Beschwerden zu äußern und zu vertreten. |
Hospitation & Praktikumsplätze |
Wir bieten das Hospitieren während des Kita-Alltages an, d.h. Sie haben die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache, an einem Vormittag in der Gruppe teilzunehmen. |
|